Bisherige Veranstaltungen |
|
2023 |
|
Samstag, 28. Oktober 2023
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
14 Uhr Projektvorstellungen: GPS-Exponat und
Geocaching
|
|
Samstag, 9. September 2023
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Caputher Dialoge
Bauhaus Erde
Prof. Dr.
Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam
|
|
Samstag, 24. Juni 2023
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
Rathenau-Mord und Gewalt gegen Weimar
Prof. Dr.
Martin Sabrow, Potsdam
|
|
Sonntag, 21. Mai 2023
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
46. Internationaler Museumstag
„Museen mit Freude entdecken” |
|
Samstag, 20. Mai 2023
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Buchpräsentation mit Vortrag und Diskussion
Albert Einstein und sein Philosoph
Albert Einstein gilt als einer der berühmtesten Naturforscher der Neuzeit.
Dass er neben der Physik auch Philosophie betrieb und sich brennend
für die kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit interessierte,
ist hingegen wenig bekannt.
Vor allem in seinem Briefwechsel mit dem Philosophen Moritz Schlick
nehmen Probleme der Philosophie, Politik und Kultur einen breiten Raum ein.
Die Buchpräsentation gab nicht nur Einblick in den Gedankenaustausch
Einsteins mit Schlick, sondern zeichnete auch die Hintergründe
für ihr langjähriges freundschaftliches Verhältnis nach.
|
|
Samstag, 18. März 2023
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Im Rahmen der märkischen Literaturtage 2023
veranstaltete der Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V.
eine Autorenlesung
mit
Dr. Unda Hörner, Berlin
1939 — Exil der Frauen
Verlag ebersbach & simon 2022
Die Autorin folgt den Spuren berühmter Frauen
durch die zwölf Monate des Jahres 1939.
Erika Mann veröffentlicht ein
„Who's who”
der deutschen Kultur im Exil.
Frida Kahlo macht Furore mit ihrer Ausstellung in Paris.
Elke Lasker-Schüler träumte im
„Hebräerland”
vom Romanischen Cafe in Berlin.
Mit der Lesung unternahmen wir eine Zeitreise
in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts
mehr so sein wird, wie es einmal war.
Auch Albert Einstein lebte seit 1933 im amerikanischen Exil und Konrad Wachsmann
emigrierte 1938 zunächst nach Paris und 1941 in die USA.
Der Exodus vieler
Eliten aus Deutschland wird in dem neuen Buch von Unda Hörner
anhand von
Frauenschicksalen anschaulich nachgezeichnet.
|
![]() |
2022 |
|
Samstag, 12. November 2022
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Caputher Dialoge
Können wir die Quantenphysik verstehen?
Prof. Dr.
Thomas Görnitz, München
|
|
Samstag, 29. Oktober 2022
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
14 Uhr Projektvorstellungen: GPS-Exponat und
Geocaching
|
|
Samstag, 17. September 2022
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Lesung
Stories zu Kepler, Himmel und Hölle
Prof. Dr.
Günther Rüdiger, Potsdam
Der bekannte Astrophysiker las aus einer Reihe von ihm in den
letzten Jahren verfassten und bisher unveröffentlichen
wissenschaftsgeschichtlichen Essays.
Diese zeugen von seinem Interesse an Persönlichkeiten und Entwicklungen
in gesellschaftlichen Umbruchzeiten der jüngeren
und länger zurückliegenden Vergangenheit.
Unter dem Titel
"Stories zu Kepler, Himmel und Hölle"
erzählt der Autor von Kometensichtungen in Dresden,
vom Entdecker der Gesetze der Planetenbewegungen Johannes Kepler, von der
Sonnenforschung und der Geschichte des Astrophysikalischen Observatorium
Potsdam mit dem Einstein-Turm auf dem Telegrafenberg Potsdam.
|
![]() |
Samstag, 20. August 2022
Garten Einsteinhaus
Am Waldrand 17, 14548 Schwielowsee
Sommerfest, Lesungen und Musik
Bedrohtes Paradies in Caputh
zum Themenjahr ‚Lebenskunst’,
Kulturland Brandenburg 2022
gemeinsam mit Cultura Caputh und Kulturland Brandenburg
Bedrohtes Paradies: Einstein Sommeridyll
und das Jüdische Landschulheim
Gertrud Feiertags in Caputh
Leichte und ernste Musik der 1920er Jahre
mit Amelie Protscher und Ina Brox
(Mandoline, Banjo, Klarinette, Gesang)
Brieflesungen von Schülern des Landschulheims
mit Benjamin Kuntz und Hans Dieter Rutsch
Ausstellung von Blumenbildern
von Simona Pierdominici und Britta Pofahl
|
![]() |
Samstag, 14. Mai 2022
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
Einstein und Heisenberg —
die Begründer der modernen Physik
Prof. Dr.
Konrad Kleinknecht, Mainz
|
|
Sonntag, 15. Mai 2022
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
43. Internationaler Museumstag
„Museen mit Freude entdecken”
Einsteins Nobelpreisvorschläge 1931
Sonderschau
|
|
Samstag, 28. Mai 2022
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
„Anmut sparet nicht noch Mühe ...”
Alliierte und Berliner Städtebau-Visionen nach dem Zweiten Weltkrieg
Prof. Dr.
Clara Oberle, San Diego, USA und Potsdam
|
|
2021 |
|
Samstag, 13. November 2021
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Caputher Dialoge
Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Nobelpreis für Physik 2020
Prof. Dr. Rainer Schimming, Potsdam
Moderation PD Dr. Volker Müller, Potsdam |
|
Samstag, 30. Oktober 2021
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
14 Uhr Projektvorstellung GPS-Exponat
anschließend eine Einführung in das
Geocaching
|
|
Samstag, 9. Oktober 2021
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
Kristallisation der Atmosphäre und Transluzens der Gegenstände
Der einheitliche Bildraum bei Lyonel Feininger
Dr.
Andreas Hüneke, Potdam
|
|
Samstag, 2. Oktober 2021
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
Mit den Viren fing alles an
Prof. Dr. Karin Mölling, Berlin
|
|
2020 |
|
Samstag, 24. Oktober 2020
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
14 Uhr Projektvorstellung GPS-Exponat
|
|
Samstag, 26. September 2020
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Vortrag
Die 1920er Jahre: Aufbruch in der Architektur
Jörg Limberg, Potsdam
|
|
Samstag, 29. Februar 2020
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
Vortrag — Märkische Literaturtage
Anmut sparet nicht — Deutsche Hymnen
Prof. Dr. Thomas Naumann, Zeuthen
|
|
2019 |
|
Samstag, 2. November 2019
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Ein Haus für die Wissenschaft
Konrad Wachsmanns Geschenk zu Einsteins 100. Geburtstag
Vortrag von Dr. Ulrich Bleyer, Berlin
|
|
Samstag, 26. Oktober 2019
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
14 Uhr Projektvorstellung GPS-Exponat,
anschließend eine Einführung in das
Geocaching
|
|
Samstag, 12. Oktober 2019
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Einstein — Ein Utopist?
Caputher Dialoge
Prof. Dr. Siegfried Grundmann, Berlin
Moderation Dr. Dietrich Spänkuch, Caputh |
|
Sonntag, 19. Mai 2019
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
Messung der Lichtablenkung 1919—1929
42. Internationaler Museumstag
Museen als kulturelle Zentren: Die Zukunft der Tradition |
|
Samstag, 4. Mai 2019
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Neutronensterne und Schwarze Löcher
Caputher Dialoge, in Einstimmung zur Langen Nacht der Wissenschaften |
|
Samstag, 13. April 2019
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee
Lichtablenkung am Sonnenrand vor 100 Jahren
Gravitationslinsen heute
Vortrag von
Prof. Dr. Joachim Wambsganss, Heidelberg
|
|
Samstag, 23. März 2019
1919 — Das Jahr der Frauen
Sonnenfinsternis und weibliche Sternstunden — wie das Jahr der Frauen auch zu einem Einstein-Jahr wurde.
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Märkischen Literaturtage
|
![]() |
Sonntag, 24. Februar 2019
15. Potsdamer Geschichtsbörse
|
|
Samstag, 23. Februar 2019
Einsteins Berlin
Autorenlesung
Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin
im Bürgerhaus Caputh Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee
Im Rahmen der Märkischen Literaturtage veranstalteten
der Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. und der
Verlag für Berlin-Brandenburg
eine Buchvorstellung mit dem bekannten Wissenschaftshistoriker
Prof. Dr. Dieter Hoffmann.
„Ostern gehe ich nämlich nach Berlin als Akademie-Mensch ohne irgendwelche
Verpflichtungen, quasi als lebendige Mumie”, schrieb Albert Einstein
im Sommer 1913. Fast zwei Jahrzehnte wirkte der wohl bedeutendste
Physiker des 20. Jahrhunderts in der Reichshauptstadt. Diese Jahre
markieren den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen und gesellschaftlichen
Laufbahn. Was zog Einstein an die Spree und hielt ihn eine solch lange
Zeit in der Stadt?
Der Autor, langjähriger Mitarbeiter am
Max-Planck-Institut
für Wissenschaftsgeschichte Berlin,
gibt darüber Auskunft:
Auf mehr als dreißig Stationen, darunter auch das Caputher Sommerhaus von 1929,
begleiten die Leser Einstein durch Berlin und Umgebung, lernen
seine Familie, Freunde und Weggefährten und alle wichtigen Schauplätze
seines Lebens in Berlin, Potsdam und Caputh kennen.
|
|
2018 |
|
Samstag, 27. Oktober 2018
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
"Feuer und Flamme für unsere Museen"
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Projektvorstellung GPS-Exponat und
eine Einführung in das
Geocaching
|
|
Samstag, 13. Oktober 2018
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh,
Straße der Einheit 1,
14548 Schwielowsee
„Wachsmanns Entwürfe. Von der Idee zur Konstruktion”
Vortrag von Dr. Eva-Maria Barkhofen,
Leiterin des
Baukunstarchivs,
Akademie der Künste Berlin
Der Architekt Konrad Wachsmann fand mit dem Sommerhaus
für Albert Einstein einen ersten Bauauftrag, den er weitgehend
selbstbestimmt realisieren konnte. Wie aber war sein Denken,
seine Herangehensweise an seine Bauaufgaben? Wie plante er,
entwarf er und setzte er Projekte um? War er ein Tüftler, Bastler
oder ein über sein Leben hinaus wirkender Idealist? Auf all diese
Fragen kann das Konrad-Wachsmann-Archiv, das im Baukunstarchiv
der Akademie der Künste in Berlin bewahrt wird, Antworten
geben. Dr. Eva-Maria Barkhofen, Leiterin des Baukunstarchivs,
gab Einblicke in das Leben und Wirken Wachsmanns, und beleuchtete
vor allem seine Entwurfsmethoden und deren Bedeutung für den
bautechnologischen Fortschritt.
|
|
Sonntag, 13. Mai 2018
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
„Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher”
Neue Wege 1930: Einstein und der Beginn des Rundfunkzeitalters
1930 eröffnete Einstein die 7. „Große Deutsche Funkausstellung”.
Er betonte die neuen Möglichkeiten des neuen Mediums Rundfunk, der im Sinne der
Völkerverständigung neue Wege eröffnen könne.
Diese Rede war in der kleinen Sonderausstellung als Text und Audio verfügbar.
Zudem wurde die Entwicklung der Funktechnik in der Stadt Nauen dargestellt:
1906 begann die Pionierarbeit mit der Errichtung der Großfunkstelle Nauen,
sie ist heute die älteste noch bestehende Sendeanlage der Welt,
Nauen führt heute noch den Namenszusatz „Funkstadt”.
|
|
Mittwoch, 25. April 2018
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh,
Straße der Einheit 1,
14548 Schwielowsee
„Der subversive Einstein”
Vortrag von
Prof. Dr. Susan Neiman,
Einstein Forum Potsdam
Albert Einstein war nicht realitätsfern.
Er wusste ganz
genau, was er sagte und tat. Wenn einige seiner Ansichten
den Zeitgenossen damals weltfremd erschienen, so hat die
Welt ihn seitdem eingeholt.
Mit diesem Bild charakterisierte
die Direktorin des Potsdamer Einstein Forums
Prof. Dr. Susan Neiman
den Schöpfer der Relativitätstheorie.
In ihrem Vortrag widmete sie sich seinen Idealen,
die oft ebenso subversiv wie weitsichtig waren.
Auch wenn Einstein
klarsichtig erkannte, wie die Welt ist,
vergaß er darüber nie,
wie sie sein sollte — und stets handelte er
dementsprechend, auch wenn er sich dem Mainstream damit
entgegenstellte.
|
|
Sonntag, 18. März 2018
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
Märkische Literaturtage
„Sommeridyll und Siedlungsglück”
Dr. Unda Hörner las aus ihrer Biographie:
„Die Architekten Bruno und Max Taut. Zwei Brüder, zwei Lebenswege.” |
|
Sonntag, 25. Februar 2018
14. Potsdamer Geschichtsbörse
„Geschichtsschreiber Brandenburgs - geehrt und vergessen”
|
|
2017 |
|
Samstag, 11. November 2017
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh,
Straße der Einheit 1,
14548 Schwielowsee
„Konrad Wachsmann und Walter Gropius”
Vortrag von Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin am
Bauhaus-Archiv Berlin
Persönlich lernten sich Konrad Wachsmann und Walter Gropius erst in den 1940er
Jahren während des US-amerikanischen Exils kennen. Davor nahm der jüngere
Wachsmann den ungleich bekannteren Gropius als Gründer des Bauhauses und
erfolgreichen Architekten des Neuen Bauens wahr und setzte sich mit seinem
gebauten und theoretischen Werk auseinander. Wie viele seiner Generation, die
sich sehr wohl der Moderne verpflichtet fühlten, kritisierte er dennoch Gropius
für eine allzu rigide Haltung. Daher entschloss sich Wachsmann auch gegen ein
Studium am Bauhaus. Es sollte jedoch ausgerechnet Walter Gropius sein, der durch
Albert Einstein dazu aufgerufen wurde, sich für die Ausreise Wachsmanns aus
Europa einzusetzen und ihn in der ersten Zeit in Amerika zu unterstützen. Später
bezeichnete sich Wachsmann dann scherzhaft als „Adoptivkind des Bauhauses”, da
er sich durch die Zusammenarbeit mit Gropius in Amerika und seine Lehrtätigkeit
am New Bauhaus in Chicago letztlich doch maßgeblich geprägt sah.
Der Vortrag beschäftigte sich mit den persönlichen und beruflichen Begegnungen
zwischen Konrad Wachsmann und Walter Gropius, die trotz unterschiedlicher
Auffassungen in der Sache eine enge Freundschaft verband.
|
|
Samstag, 28. Oktober 2017
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
„Feuer und Flamme für unsere Museen”
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Ab 14 Uhr Projektvorstellung GPS-Exponat, anschließend eine Einführung in das Geocaching |
|
Sonntag, 21. Mai 2017
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
40. Internationaler Museumstag
Auf Einsteins Spuren in Berlin-Spandau
Foto-Dokumente zu - Einsteins Spandauer „Schloss” (seiner Freizeit-Laube in Bocksfeld Anfang der 20er Jahre) - und zur Gatower „Villa Lemm”, in der Einstein beim befreundeten Besitzer, dem Arzt János Plesch, oft Ruhe suchte vom hektischen Berlin oder auch mit anderen Gästen zusammentraf. |
|
Samstag, 6. Mai 2017
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh,
Straße der Einheit 1,
14548 Schwielowsee
"700 Jahre Navigation auf See"
Vom Erfahrungswissen zur High-Tech-Anwendung
Vortrag von Dr. Albrecht Sauer,
Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
Die 700-Jahr-Feier von Caputh und Ferch steht unter dem Motto "Wasser".
Dr. Albrecht Sauer vom Deutschen Schiffahrtsmuseum zeichnete die Entwicklung
der Orientierung auf See nach: von der Beobachtung der Gestirne über Kompass
und Sextant bis hin zur Navigation per GPS.
Die Verwendung von "Navis" kennt heute jeder — ohne Einsteins
Relativitätstheorien wäre diese Technik aber gar nicht möglich.
|
|
Sonntag, 19. März 2017
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
"Am Sonntag küss ich dich mündlich"
So schreibt der junge Einstein im Mai 1901
an die einzige mit ihm
studierende Physikstudentin am Polytechnikum
in Zürich - Mileva Marić,
die 1903 seine erste Frau werden wird.
Im Rahmen der
Märkischen Literaturtage
stellten die Caputher Schauspielerin Kathrin Freundner
und der Historiker Prof. Dr. Schaarschmidt die Liebesbriefe
zwischen Albert Einstein und Mileva Marić vor.
Der Fund der über 50 Briefe Ende der 1980er Jahren
kam einer Sensation gleich.
Die Briefe geben nicht nur Einblick in das Seelenleben der beiden,
sondern lieferten auch neue Erkenntnisse zu biographischen Details
aus der Studentenzeit Einsteins und der Mitstudentin Mileva.
Erst durch diese Briefe wurde die Geburt
einer vorehelichen Tochter bekannt,
deren Schicksal bis heute ungeklärt geblieben ist.
Einstein begegnet uns hier schon als ein origineller
und phantasievoller Schreiber.
Wie war Einstein eigentlich als verliebter junger Mann?
Rational oder eher romantisch?
Was heißt eigentlich LSD in den Briefen?
Und eine weitere Frage wird aufgeworfen:
Welchen Anteil hatte Mileva an den physiktheoretischen
Arbeiten ihres Mannes?
|
|
2016 |
|
Samstag, 5. November 2016
Tagung im
Schloss Caputh
Holz ist geil. Holzbau —
Der erste Player im nachhaltigen Bau
Das Caputher Einsteinhaus ist ein Holzfertigbau.
„Holz, weil es sich in die Natur einfügt”, so war es Einsteins Wunsch.
Die Tagung behandelt die wichtigsten Aspekte der historischen und gegenwärtigen
Entwicklung des Holzbaus im waldreichen Land Brandenburg.
Es geht um Holz als nachhaltiges und qualitätsvolles Baumaterial
aus umweltfreundlicher Forstwirtschaft und um historische Handwerkstechniken
im Vergleich zu den heutigen Techniken, besonders im Hinblick auf Sanierung,
Restaurierung und die moderne Architektur.
Zum Thema „Vorfertigung, Serielles Bauen.
So würde es Wachsmann heute machen”
referiert Christoph Windscheif vom
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.,
Fertigbau Informationsdienst.
Der auf den Holzbau spezialisierte Caputher Architekt
Thomas Groß
geht auf die architektonische Avantgarde ein,
sowohl auf regionale als auch auf internationale Innovationen.
Dank moderner Forschung und Technik im Bereich des Holzbaus
sind nie geahnte Konstruktionen und Formansprachen möglich.
|
|
Samstag, 29. Oktober 2016
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
Feuer und Flamme für unsere Museen
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
ab 14 Uhr Projektvorstellung GPS-Exponat, anschließend bei gutem Wetter eine Einführung ins Geocaching. |
|
Samstag, 11. Juni 2016
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh,
Straße der Einheit 1,
14548 Schwielowsee
Auf der Jagd nach Einsteins Gravitationswellen
Vortrag von
Dr. Benjamin Knispel
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut Hannover)
Im Jahr 1916 folgerte Albert Einstein aus seiner Allgemeinen
Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen — winzige
Kräuselungen der Raumzeit, die bei kosmischen Großereignissen
entstehen und das Universum mit Lichtgeschwindigkeit durchlaufen. Erstmals
gelang im September 2015 der direkte Nachweis von Gravitationswellen, entstanden
durch das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher, der ein neues Zeitalter der
Astronomie einläutete. Die Bestätigung wurde im Februar 2016 der
Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Mit LISA Pathfinder startete Ende 2015 ein Technologiedemonstrator ins All, der
neuartige Messtechnologien testen und den Weg für ein
Gravitationswellen-Observatorium im All ebnen wird: eLISA soll im Jahr 2034
starten und Gravitationswellen aus dem gesamten Universum empfangen.
Dr. Benjamin Knispel ist Physiker und zuständig für die
Öffentlichkeitsarbeit am
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover,
dem Institut, das entscheidend an dem Projekt beteiligt ist.
|
|
Sonntag, 22. Mai 2016
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
Museen in der Kulturlandschaft:
Einsteins Sommeridyll in Caputh
39. Internationaler Museumstag
|
|
Sonntag, 17. April 2016
Ausstellung im Bürgerhaus Caputh,
Straße der Einheit 3,
14548 Schwielowsee
Märkische Literaturtage
Lesung aus Einstein-Biographien
|
|
Sonntag, 21. Februar 2016
12. Potsdamer Geschichtsbörse
AlltagsGeschichte der Arbeit
Haus der Brandenburgisch-Preußischen
Geschichte
Am Neuen Markt in Potsdam |
|
2015 |
|
Samstag, 24. Oktober 2015
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh, Straße der Einheit 3
Feuer und Flamme für unsere Museen
Aktionstag der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark u.a.
Erläuterung zum GPS-Exponat und anschließend Einführung in das Geocaching, einer modernen Form der Schatzsuche per GPS |
|
Samstag, 10. Oktober 2015
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh, Straße der Einheit 1
Konrad Wachsmann in den USA
Vortrag von
Dipl.-Ing. Richard Dietrich, Traunstein
In den bisherigen Jahren thematisierten wir Wachsmanns Leben und Werk
vor seiner Emigration nach Amerika. Richard Dietrich ging in seinem Vortrag
auf die Ideen
zur Industrialisierung des Bauens ein, die Wachsmann nach der Emigration
in die „Neue Welt” entwickelte. Dietrich war 1966/67 Mitarbeiter Wachsmanns
am Institute of Building Research, University of Southern California.
In Brandenburg ist der Architekt vor allem durch seine Fußgängerbrücken
über die Wublitz, die Ladenbergbrücke über den Potsdamer Stadtkanal und
die Brücke über den Havelkanal in Rathenow bekannt.
|
|
Samstag, 13. Juni 2015
Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh, Straße der Einheit 1
Einsteins ART, die Allgemeine Relativitätstheorie — ein
Jahrtausendereignis
Vortrag von
Prof.
Dr. Hermann Nicolai
Die UNESCO hatte für 2015 wegen der vielen Jahrestage wichtiger
Veröffentlichungen
aus dem Wissenschaftsbereich das Internationale Jahr des Lichts ausgerufen.
Anlässlich des 100. Jahrestags der Veröffentlichung
der Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 hielt
Prof. Dr. Hermann Nicolai vom
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik/Albert-Einstein-Institut Potsdam-Golm
einen Vortrag in Caputh.
Er referierte über die epochale Bedeutung von Einsteins Forschungen.
|
|
Sonntag, 17. Mai 2015
Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh, Straße der Einheit 3
38. Internationaler Museumstag: Museum. Gesellschaft. Zukunft
Einstein im Alltag. Navigation mit und ohne Relativitätstheorie
Präsentation: Dr. Peter Ackermann
|
|
Sonntag, 19. April 2015 Lesung im Bürgerhaus Caputh
Dietmar Strauch las aus seinem neuen Buch
Einsteins Sommer-Idyll in Caputh, Biographie eines Sommerhauses
Elsa und Albert Einstein bauten im Jahre
1929 in Caputh bei Potsdam ein Sommerhaus aus Holz,
das der junge Architekt Konrad Wachsmann gestaltete.
Dieses Haus überstand alle politischen Systeme und ist
fast unverändert in der heutigen Zeit angekommen.
Das Schicksal des Hauses zeigt wie in einem Rückspiegel
lokale, deutsche und internationale Geschichte.
|
|
2014 |
|
Samstag, 8. November 2014 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh, Straße der Einheit 1
Villen und Baracken
Holzbauten der Moderne von Christoph & Unmack
Vortrag von Kai Wenzel
(Kulturhistorisches Museum Görlitz)
Das Einstein-Haus in Caputh gehört zu den
bekanntesten Beispielen des modernen
Holzhausbaus in Deutschland.
Nach einem Entwurf des Architekten
Konrad Wachsmann wurde
es 1929 im Holzbauwerk der
Christoph & Unmack AG Niesky vorgefertigt.
Das Unternehmen
galt seinerzeit als größtes Holzbauunternehmen Europas.
Neben prestigeträchtigen
Einzelhäusern stellte es serienmäßig Baracken und Pavillons her,
die vor allem von Militär
und Verwaltungen nachgefragt wurden.
Die Barackenproduktion bildete das wirtschaftliche
Rückgrat des Nieskyer Holzbauwerks und erreichte
in der Zeit des Ersten Weltkriegs sowie
während des Nationalsozialismus immense Stückzahlen.
Kai Wenzel M.A. ist Kunsthistoriker
und Kurator am Kulturhistorischen Museum Görlitz.
Er beschäftigt sich seit mehr als zehn
Jahren mit der Geschichte der Christoph & Unmack AG.
|
|
Samstag, 25. Oktober 2014
Feuer und Flamme
Aktionstag der Museen
im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Erläuterung zum GPS-Exponat und Einführung in das
Geocaching,
einer modernen Form der Schatzsuche per GPS.
|
|
Samstag, 20. September 2014 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Sonnenfinsternis 1914
Vom Scheitern einer Expedition und
100 Jahre Bemühungen zur Überprüfung
der Einsteinschen Relativitätstheorie
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Staude, i. R. (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam) |
|
Samstag, 10. Mai 2014 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Ruhm hat sie nicht verdorben — Einstein über Marie Curie
Film mit Vortrag von Dr. Guy Prouveur
(Collegium pro Academia der BBAdW)
|
|
Samstag, 15. März 2014 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Albert Einstein und seine Söhne
Vortrag von Frau Barbara Wolff,
Albert Einstein Archives,
Hebrew University of Jerusalem
|
|
2013 |
|
Sonntag, 17. November 2013 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Konrad Wachsmann neu aufgelegt
Dietmar Strauch stellte seine neue Broschüre vor, anschließend
Maßstab 1:100
Die Hochschule Zittau/Görlitz überreichte ein Modell des
Wachsmann Hauses in Jüterbog mit einem Vortrag von
Prof. Dr. Jos Tomlow.
Prof. Dr. Tomlow verfasste 2009 zusammen mit Architekturstudenten
der Hochschule Zittau-Görlitz
eine umfangreiche Studie zum
„Haus Dr. Estrich”,
welches 1929 von
Konrad Wachsmann
in Jüterbog erstellt wurde.
Zur Forschungsunterstützung wurden dazu Arbeitsmodelle 1:100 und später
ein detailliertes Holzmodell gebaut.
Mit den Vorstellungen der Studienergebnisse von Prof. Dr. Tomlow wurde
dieses Modell am 17. November 2013 der Familie Estrich übergeben.
|
|
Samstag, 19. Oktober 2013 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Albert + Albert = Einstein + Schweitzer
Vortrag Dr. Einhard Weber
Die beiden Nobelpreisträger führten
einen Briefwechsel über Gewalt und Krieg.
Den Vortrag hielt der Vorsitzende des Hilfsvereins Dt.
Albert Schweitzer Gesellschaft
im Deutschen Albert Schweitzer Zentrum, Frankfurt/Main.
2013 wurde europaweit das Albert-Schweitzer-Jahr begangen.
100 Jahre Albert-Schweitzer-Spital Lambarene
Anlässlich dieses Jubiläums wurden bis Oktober in der Caputher Kirche
Fotos und Zitate zu Albert Schweitzers Wirken in Afrika präsentiert.
(Leihgeber: Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg).
|
|
2012 |
|
Samstag, 17. November 2012 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Frau Dr. Beate Meyer
vom Institut für die Geschichte
der deutschen Juden, Hamburg,
sprach zum Thema
Emigration.
Vor 80 Jahren verließ Albert Einstein Deutschland und der Architekt
seines Sommerhauses, Konrad Wachsmann, emigrierte vor gut 70 Jahren.
Das Thema jüdische Emigration stand im Mittelpunkt des Vortrages,
der den Gesamtkontext Emigration in seiner dynamischen Entwicklung
ab 1933 beleuchtete und dabei vor allem die Perspektive der jüdischen
Deutschen im Spannungsfeld von Emigration und Bleiben berücksichtigte.
|
|
Samstag, 27. Oktober 2012
Feuer und Flamme
Aktionstag der Museen in Potsdam-Mittelmark,
Brandenburg an der Havel, Havelland und Teltow-Fläming
„Berlin in den Zwanziger Jahren” in einer
Bildschirmpräsentation, Dauer ca. 90 Min.
Mit vielen Originalaufnahmen stellte die bekannte, mehrfach
ausgezeichnete Dokumentarfilmerin Irmgard von zur Mühlen die
kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Ereignisse der
spannungsreichen Zwanziger Jahre dar, der Zeit,
in der auch Albert Einstein in Berlin wirkte.
|
|
Samstag, 17. März 2012 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Albert Einstein — Der letzte Sommer
Wir nahmen den Geburtstag von Albert Einstein zum Anlass,
den Defa-Film von 1990 zu zeigen. Der Film zeichnet Albert Einsteins
letzten Sommer in Caputh und die politische Atmosphäre in Berlin zu
Beginn der 1930er Jahre nach. Der Regisseur des Films, Georg Schiemann,
war anwesend und stand für Fragen zur Verfügung.
|
|
Samstag, 7. Januar 2012 Ausstellung im Bürgerhaus Caputh
Neujahrsempfang Einstein + 5 +
Der Verein feierte sein 5-jähriges Bestehen
und die Neugestaltung der Ausstellung.
|
|
2011 |
|
Samstag, 12. November 2011 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Mendelsohns Spuren — Wachsmanns Weg
Die Verbindung zwischen diesen beiden Architekten
der Moderne stellten der Gründer der
Erich-Mendelsohn-Stiftung, Helge Pitz,
und die Kunsthistorikerin Claudia Klinkenbusch her.
Das Architekturbüro Pitz & Hoh hat den von
Mendelsohn gebauten
Einsteinturm renoviert.
Das Büro
Klinkenbusch + Kunze ist mit der
Renovierung des von Wachsmann gebauten Direktorenhauses
in Niesky beauftragt.
Moderation: Dr. Ita Heinze-Greenberg. |
|
Samstag, 29. Oktober 2011 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh Lange Nacht der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Albert Einstein - Eine Formel explodiert
In einer Filmstunde zeigten wir den 2. Teil des
DEFA-Streifens von Georg Schiemann.
Er beschreibt sowohl Albert Einsteins Leben im amerikanischen Exil
als auch das
amerikanische Atombombenprojekt.
Im Anschluss führten der Regisseur und der Physiker
Prof. Dr. Rainer Schimming
ein Podiumsgespräch.
Moderation: Dr. Peter Ackermann. |
|
Samstag, 14. Mai 2011 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Einstein und die Reformpädagogik
Ein Vortrag des Historikers Thomas Schubert
anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung des
Jüdischen Kinder- und Landschulheims Caputh
durch die Reformpädagogin
Gertrud Feiertag.
|
|
Montag, 14. März 2011 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Einstein und die Religion
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Schimming
Albert Einstein war als Kind sehr religiös, wurde dann aber — teils
unter Einfluss des Zeitgeists, teils aus sich heraus — zum Skeptiker.
Später wiederum entwickelte er eine eigene Variante des Pantheismus,
von ihm kosmische Religiosität genannt. Einstein hat sich auch
explizit zu religionswissenschaftlichen Fragen geäußert. Aus
Solidarität und seiner Herkunft entsprechend wendete er sich
dem Judentum zu, ohne sich dessen Glauben anzuschließen.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Caputh und dem
Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V.
|
|
2010 |
|
19. November 2010 Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh
Einsteins Fertighaus — Wachsmanns visionäres Talent
Eine Tagung anläßlich des 30. Todestages von Konrad Wachsmann,
dem Architekten des Einsteinhauses.
Ralf-Rüdiger Targiel, Stadtarchivar
„Konrad Wachsmann, Sohn der Stadt Frankfurt/Oder — Das Schicksal der Familie Wachsmann”
Prof. Dr. Gert Kähler, Bauhistoriker „Die Moderne im Wechselspiel zum Bauhaus” „Fertigbau früher — Fertigbau heute — Wachsmanns Bedeutung für den Fertigbau” „Moderne am Beispiel von Prouvé- und Wachsmannbauten”
Andrea Jütten, Architektin,
DOCOMOMO Moderation |
|
30. Oktober 2010 Bürgerhaus Caputh
Feuer und Flamme
Lange Nacht der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
|
|
6. November 2010 Seitensaal Schloss Caputh
Albert Einstein und Pablo Casals
Konzert moderiert vom Musikwissenschaftler
und -kritiker Albrecht Dümling
und veranstaltet von
CAPUTHER MUSIKEN e.V. Aus Anlaß des Konzertes zeigte der Initiativkreis ab 7. November 2010 das Thema „Albert Einstein und Pablo Casals” in der ständigen Ausstellung im Bürgerhaus Caputh. |
|
17. April 2010 Gemeindesaal der Ev. Kirche Caputh
Frau Einstein — Lesung aus der Korrespondenz Elsa Einsteins
Im Rahmen des Märkischen Literaturtages las
die Schauspielerin Kathrin Freundner aus Elsas Briefen vor.
Es moderierte der Einstein-Biograf Dietmar Strauch.
Auf der Veranstaltung war erstmalig das von Sandy Cash komponierte Lied,
das sie Elsa Einstein widmete, zu hören: „Elsa Einstein Explains” Words and music by Sandy Cash Copyright 2009, Bud-Man Music, BMI www.sandycash.com |
|
14. März 2010 Gemeindesaal der Ev. Kirche Caputh
Einstein im Bild
Filmstunde
|
|
2009 |
|
9. Mai bis 25. Oktober 2009 Bürgerhaus Caputh
Einstein und das Ideal der Demokratie
Sonderthema innerhalb der Ausstellung im
Bürgerhaus Caputh
|
|
10. Oktober 2009 Gemeindesaal der Ev. Kirche
Vom Einsteinhaus zum Plattenbau — Architektur
im Gespräch”
Vortrag: „Konrad Wachsmann und die Industrialisierung
des Bauens” Dr. Andreas Butter und Dr. Ulrich Hartung Foto-Forum: „1979 im Bild — Konrad Wachsmann besucht die DDR” Monika Schulz-Fieguth Podiumsgespräch: „Konrad Wachsmann als Vordenker der Industrialisierung des Bauens in Ost und West?” Prof. Dr. Simone Hain; Dipl.-Ing. Peter Meyer; Dr.-Ing. Martin Muschter; Dipl.-Ing. Martin Schönherr |
|
8. Mai 2009 Gemeindesaal der Ev. Kirche
Albert Einstein, homo politicus
Vortrag von Prof. Dr. Armin Hermann |
|
28. März 2009
Relativitätshimmel
Vortrag Prof. Dr. Jürgen Staude (AIP) Schloss Caputh mit anschließender Führung im Einstein Turm |
|
4. April 2009 Literaturtag im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Ein Album: Caputh 1909 - Paris 1922 - Caputh 1929
Geschichten über Schule und Einstein Lesung (1) Die Caputher Chronik von 1909 (Autor: Rudolf Oelschläger) wurde zum 100. Geburtstag in einer Neuauflage präsentiert und in Zusammenarbeit mit Schülern der Grundschule „Albert Einstein” Caputh sowie der Gemeindearchivarin Carmen Hohlfeld vorgestellt. (2) Der französische Wissenschaftler und Einstein-Kenner Dr. Guy Prouveur besitzt umfangreiche Einstein-Literatur; im Einstein-Jahr 2005 waren einige Raritäten dieser Sammlung im Bürgerhaus zu sehen. Dr. Prouveur trug über Albert Einsteins Reise nach Paris im Jahr 1922 vor. (3) Dietmar Strauch las im dritten Teil zum 80. Geburtstag des Albert-Einstein-Hauses Caputh über die Zeit um 1929 aus seinen Büchern. Gemeinschaftsraum der Grundschule „Albert Einstein” Straße der Einheit 45, Caputh |
|
2008 |
|
18. Oktober 2008 Märkisches Gildehaus Caputh
Tagung mit
Nils Estrich,
Dr. Lars Scharnholz,
Elke Dorner,
Dr. Georg Frank,
Dipl.-Ing. Franz Jaschke
und Dr. Lars Scharnholz.
Konrad Wachsmann entwarf 1929 für Albert Einstein das berühmte Landhaus in Fertigbauweise. Wenig bekannt ist, daß im selben Jahr Wachsmann als inzwischen freischaffender Architekt sein Erstlingswerk Haus Dr. Estrich in Massivbauweise errichtete. Dieses denkmalgeschützte Haus in Jüterbog, abseits der Metropole Berlin, gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Moderne. |
|
18. April 2008 Veranstaltung anläßlich der Präsentation von Albert Einsteins Orginalgästebuch in der Ausstellung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Biographien derer, die sich in Einsteins Gästebuch eingetragen haben. Das Gästebuch war in der Ausstellung bis zum 31. August 2008 zu sehen. Ein Faksimile des Buches liegt weiterhin aus; des weiteren informiert eine Dokumentation auf weiteren Ausstellungstafeln über die Lebensgeschichten von Einsteins Gästen. Die Präsentation des Gästebuchs erfolgt mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen gemeinsam mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Brandenburg. |
|
2007 |
|
2. November 2007 Kavalierhaus Caputh
Fachtagung
|
|
24. bis 28. September 2007 Im Rahmen einer Schülerprojektwoche des Gymnasiums Hermannswerder wurden diese Webseiten von Duarte Sanchez, Jorge Enrique, Gina Biondo, Alwine Lübstorf, Katharina Lübstorf, Hannah Rogg, Kim Balow, Stefanie Blume, Ulrike Dreykluft und Dr. Sonja Lehner ins Englische übersetzt. |
|
20. August bis 22. Oktober 2007 Im Rahmen des Themenjahres „Faszination Wasser” wurde ein Kreiselkompaß der Firma Raytheon - Anschütz, Kiel gezeigt, an dessen Entwicklung Einstein beteiligt war. |
|
14. September 2007
Einstein und der Kreiselkompass
Vortrag von Bernhardt Schell, Kiel,
und Lesung von Wolfgang Unterzaucher
aus dem Briefwechsel zwischen Einstein und Anschütz.
|
|
2006 |
|
Dezember 2006 Vereinsgründung |
|
6. Mai 2006
Ausstellungserweiterung |
|
2005 |
|
14. Oktober 2005
Fachkolloquium |
|
ab 19. April 2005 Bürgerhaus Caputh
Einsteins
Sommer-Idyll in Caputh
Ausstellung
|
|
2004 |
|
24. September 2004 Ausstellung im Albert-Einstein-Gymnasium Berlin
Einsteins Sommer-Idyll in Caputh
|
|
14. Mai 2004 Schloß Caputh
Ausstellung |
|
2003 |
|
27. September 2003
Zur Geschichte des Jüdischen Kinder-
und Landschulheimes
Ausstellung
|
|
2002 |
|
5. Dezember 2002
Vortrag |
|
26. September 2002 Technisches Museum Ludwigsfelde
Ausstellung |
|
19. April 2002 Ausstellung in Niesky |
|
14. März 2002
Konzert in der Jüdischen Synagoge Berlin,
Oranienburgerstraße und im Alten Rathaus, Potsdam
|
|
2001 |
|
8. November 2001
Vortrag |
|
16. Mai 2001 Ausstellung im Schloß Caputh |
|
14. März 2001
Aus Einsteins Leben
Vortrag |
|
2000 |
|
9. November 2000 |
|
15. Juli 2000 |